VORWORT Liebe Kleinsäugerfreunde und BAG-Mitglieder, zuerst möchten wir allen Einsendern zur Tierbestandsliste 1998 für ihre Beteiligung vielmals danken. Einige unserer Kleinsäugerfreunde hatten keine Tiere, andere wenige Mitglieder haben sicher den Meldetermin vergessen, so daß zwar eine sehr umfangreiche, aber nicht ganz komplette Liste vorliegt. Sinn und Zweck solcher Zusammenstellungen sind die Möglichkeiten des Tieraustausches unter unseren Mitgliedern und Freunden zu verbessern, und die Entwicklung der Kollektionen zu verfolgen, um bei bedrohten oder selten gehaltenen Arten gemeinsam die Zucht zu fördern. Leider sind viele der Kleinsäugerfreunde, die sich als Artbeauftragte bereit erklärt haben, nicht aktiv geworden oder haben bei ihren Aktivitäten kaum Widerhall gefunden. Hier gibt es in Zukunft noch einiges zu tun. Als Nachfolger für Dr. Roger Kunkel als Tiertauschkoordinator hat sich nahtlos Michael Runge bereit erklärt. An dieser Stelle möchten wir nochmals erinnern, daß wir keinen Tierhandel betreiben wollen und auch Michael Runge kein Tierhändler ist, sondern er im Interesse der Arbeitsgruppe Tauschwünsche koordiniert und Adressen vermittelt. Der eigentliche Tiertausch ist Sache der Geber und Abnehmer der Tiere, die sich über Transport, Preise und sonstige Vereinbarungen direkt einigen müssen. Der Koordinaten ist lediglich Vermittler des Kontaktes! Bei allen Transaktionen muß nachdrücklich auf die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen (u.a. Tierschutz, Transport, Unterbringung, CITES-Papiere) sowie Preisvereinbarungen und Verträge hingewiesen werden. Wir hoffen, daß die neue Tier- und auch Adressenliste das gemeinschaftliche Interesse an unseren Pfleglingen erweitert. Wie üblich haben wir den Begriff "Kleinsäuger relativ weiträumig ausgelegt. Deswegen finden sich auch einige etwas kräftigere und vielleicht auch ungewöhnliche Tiere in der Liste. Wir sind davon ausgegangen, daß Halter der Tiere ihre Tierarten auch in der Liste wiederfinden sollen und vielleicht auch dieser oder jener ein bißchen Interesse für bisher unbekanntes Getier entwickelt. Bei der Zusammenstellung der Bestandsliste und Benennung einiger Arten kamen Bedenken über die richtige Bestimmung auf. So gibt es in einigen Gruppen oder bei vermeintlich sicher bestimmtem Arten nun wieder Zweifel. Als Beispiele möchte sollen unter anderem die wilden Meerschweinchen genannt werden, deren Artzugehörigkeit in einem kleinen Artikel in diesem Heft etwas näher erläutert wird, Auch bei einigen Wühlmäusen, Rennmäusen, Streifengrasmäusen, Afrikanischen Knirpsmäusen und den Afrikanischen Zwergschläfern gibt es noch Probleme bei der korrekten Artzuordnung. Dr.Hutterer vom Museum Alexander König/Bonn und Dr. Kock von der Senckenberg-Stiftung/Frankfurt am Main sind gem bereit, Bestimmungshilfe zu leisten. Nur müssen die verstorbenen Tiere an die dortigen Institutionen gebracht und natürlich vorher konserviert werden. Rat und Hilfe finden interessierte Kleinsäugerfreunde in einigen Artikeln der vorangegangenen Hefte und/oder direkt bei den vorgenannten Museumsmitarbeitem. Neben den Erläuterungen zu den wilden Meerschweinchen werden in diesem Heft Erfahrungen bei der Haltung von Kurzschwanz-Beutelratten und bei der Einrichtung eines Terrariums für Zwerghamster erläutert. Der Zoologische Garten Dresden stellt seinen "Zoo unter der Erde" vor. Nicht vergessen werden sollten die Termine für einen gemeinsamen Ausflug mit den Kollegen des VEZ nach England und der Herbsttagung in St.Peter-Ording.Wie üblich bitten wir weiterhin um rege Mitarbeit, speziell Berichte über Haltungserfahrungen jeglicher Art aus den Reihen unserer Mitglieder und Freunde. Falls Farbbilder zur Erläuterung abgedruckt werden sollen, bitten wir um ein Querformat 10x15 Hochglanz. Mit Heft 1/1999 haben wir auch das Titelblatt geändert. Unser Logo "Gartenschläfer wird kleiner und eine sich auf einen Artikel beziehend Zeichnung wird auch in Zukunft die Vorderseite schmücken. Damit werden die einzelnen Hefte äußerlich attraktiver und unverwechselbarer. Für den Vorstand der Bundesarbeitsgruppe Anjali Gutleber Klaus Rudloff
|