DAS TIERPORTRÄT Baumwollratte
Ordnung: Nagetiere, Rodentia Beschreibung: KRL 14,3 - 19,9 cm, SL 8,1 - 16,6 cm, HF 2,8 - 4,1 cm, OL 1,6 - 2,4 cm, Gewicht 100 -225 g. Ohren fast im Fell verborgen und relativ dicht behaart. Fellfarbe dunkelbraun bis schwärzlich und gesprenkelt (Pfeffer und Salz-Effekt). Der Bauch ist hellgrau, der Schwanz einfarbig braun und spärlich behaart. Verbreitung: Sehr weite Verbreitung, südliche Hälfte der USA über Mittelamerika bis NVenezuela und NW-Peru. Gewöhnlich in dichter Vegetation in Wassemähe. Die Bestands-dichte schwankt je nach Nahrungsangebot zwischen 0,02 bis 70 Tiere je ha. Bauen Gänge an der Oberfläche in Gras- und Krautbeständen. Unterkunft: Geräumige Becken mit entsprechenden Versteckmöglichkiten. Längskante sollte nicht unter einem Meter sein. Beckenhöhe nicht zu gering wählen, damit genügend Bodengrund und Dekorationsmaterial eingebracht werden kann und auch eine größere Gruppe Platz findet. Im Tierpark Berlin wurden bis 15 Tiere zusammengehalten, Zucht: Baumwollratten sind meist verträglich. Mehrere erwachsene Männchen und Weibchen können zusammengehalten werden. Tragzeit 26 - 28 ! Tage (Mus und Rattus ca. 21 Tage). Jungtiere sind weit entwickelt und fast Nestflüchter. 2 - 12 Junge, meist 3 - 7 je Wurf. Öffnen innerhalb 24 Stunden nach der Geburt die Augen, sind mit 10 - 15 Tagen selbständig. Geschlechts-reife der Weibchen tritt frühestens mit 6 Wochen ein. Der Altersrekord bei einem gefangenen Tier liegt bei 5 Jahren und 2 Monaten. Futter: Im Freiland Überwiegend Gräser, zeitweilig auch Insekten. In Menschenobhut vorzugsweise Gemüse, z.T. auch nicht zu süße Früchte. Gelegentlich wird auch gekochtes Fleisch angeboten. Wasser sollte immer zur Verfügung stehen. Besonderes: Sind tag- und nachtaktiv. In guten Vermehrungsjahren werden sie in landwirtschaftlichen Gebieten zu extremen Schädlingen. Die Baumwollratte ist im Moment die einzige gut züchtende Neuweitmaus in den BAG-Beständen. Schrifttum: EISENBERG, J. F. (1989): Mammals of the Neotropics. The Northem Neotropics. The University of Chicago Press. Chicago & London. JAMESON jr., E. W. & PEETERS, H. J. (1988): Califomia Mammals. University of Califomia Press. Berkeley & London. NOWAK, R. M. (1991): Walkers Mammals of the World. Fifth Edition. The John Hopkins University Press. Baltimore & London. Klaus Rudioff, Tierpark Berlin, Am Tierpark 125,10307 Berlin |
Copyright 2001 Schulzoo-Leipzig e.V. |