DAS TIERPORTRÄT
Großer Igeltanrek |
![]() |
Großer Igeltanrek (Setifer setosus); Wilhelma, Stuttgart; Aufnahme: K. Rudloff, Berlin |
Ordnung: Insekterifresser, Insectivora
Familie: Tanreks, Tenrecidae
Beschreibung: KRL 15 - 22 cm, SL 1,5 - 1,5 cm, HF 3,0 - 3,1 cm. Gewicht 180 - 270 g (wildgefangene Tiere). 3 Unterarterl, variieren in der Farbe. Keine Geschlechtunterschiede in Größe und Farbe. Stacheln an Spitze gelblich. Besitzt 36 Zähne (Kleiner Igeltanrek hat 32). Stacheln kürzer und dichter, Augen, Ohrmuscheln und Schwanz kleiner als beim Kleinen Igeltanrek.
Verbreitung: Nord- u. Ost-Madagaskar. Lebt im Trockenwald, Busch- und Kulturland. Baut Höhlen und Tunnel. Nesthöhlen werden mit Blättern ausgelegt. Nicht häufig.
Unterkunft: Mindestfläche 50 x 50 cm für ein Tier, Höhe nicht zu knapp bemessen. Versteckmöglichkeiten und Kletteräste. Temperaturen zwischen 24 - 35 °C, bei Überwinterung 18 - 20 °C.
Zucht: Leben meist einzeln oder im Mutter-Kind-Verband. Tragzeit etwa 63 (andere Angaben 65 -69) Tage. 1 - 5 Junge. Überwinterung zur Zucht notwendig. Hauptfortpflanzungszeit liegt im September und Oktober, dem südlichen Frühling, 5 Paar Zitzen. Zitzen beim Weibchen während der Laktationsperiode sehr deutlich. Geburtsgewicht um 15 Gramm. Augenöffnung nach einer Woche. Geschlechtsreife mit etwa 9 Monaten.
Futter: Wirbellose, rohes Fleisch, Aas. In Menschenobhut verschiedene Insekten, auch Katzen-Trockenfutter und nestjunge Nager. Zusätzlich Mineralstoffe und klares Trinkwasser, obwohl die Tanreks nicht oft trinken.
Besonderes: Höchstalter in Menschenobhut 10 112 Jahre. Können im Gegensatz zum Igel recht gut, auch kopfunter klettern. Nachtaktiv.
Schrifttum:
EiSENBERG,J.F. & GOLILD,E. (1970): The Tenrecs. A Study in Mammalian Behavior and Evolution. Smithsonian Contributions to Zoology 27. Washington.
FONS,R. (1988): Heutige Insektenesser. In: GRZIMEKs Enzyklopädie Säugetiere, Band 1. München.
Klaus Rudloff, Tierpark Berlin, Am Tierpark 126, D-10307 Berlin
Copyright 2001 Schulzoo-Leipzig e.V. |