DAS TIERPORTRÄT
Daurischer Zwerghamster |
![]() |
Daurischer Zwerghamster (Cricetulus barbarensis); Tierpark Berlin, Aufnahme: K. Rudloff, Berlin |
Ordnung: Nagetiere, Roderitia
Familie: Mäuseartige, Muridae
Unterfamilie: Cricetinae, Hamster
Beschreibung: KRL 8,2 - 12,7 cm, SL 2,0 - 3,3 cm, HF 1,4 - 1,8 cm, OL 1,4 - 1,7 cm. Oberseite variiert von dunkelbraun, rotbraun bis rötlichgrau. Deutlicher dunkeibrauner Aalstrich. Unterseite grau. Rücken- und Bauchfärbung nicht scharf getrennt. Ohren dunkel mit weißem Rand. Sohlen im Sommer nackt, im Winter behaart.
Verbreitung: Südliches Sibirien, südl. Ussurigebiet, nördliche und zentrale Mongolei, NO-China und Korea. Lebt in Halbwüste, Steppe und Trockenbuschgebieten, auch in felsigen Gegenden. Kulturfolger.
Unterkunft: Trockenterrarium mind. 30 x 60 cm für ein Paar. Kletteräste, Verstecke aus Stein oder Holz. 21 - 23 °C, im Winter oder nachts etwas kühler. Bodenuntergrund Hobelspäne, Mulch, Sand. Heu und Fellreste zum Nestbau.
Zucht: paarweise, Tragzeit 20 - 22 Tage, Jungenanzahl je Wurf meist zwischen 2 und 7, ausnahmsweise auch 11 nackte und blinde Junge. Erwachsen mit 4 - 7 Wochen. Gemeinsam aufgewachsene Jungtiere verträglich.
Futter: Sämereien, Obst, Gemüse, etwas tierisches Eiweiß. Bei genügender Fütterung mit Frischpflanzen keine Trinkwasserzugabe nötig.
Besonderes: Der grau gefärbte Chinesische Zwerghamster wurde früher als Unterart des Daurischen Zwerghamster angesehen. Erst 1960 wurde durch Chromosomenanalyse die Arttrennung bestätigt. Können bei geeigneter Pflege zahm werden. Im Moment nur seiten gehalten.
Schrifttum:
FLINT,W.E. (1966): Die Zwergharnster der paläarktischen Fauna. Neue Brehrn.-Büch. 366. Wittenberg Lutherstadt,
HERTER,K. & RAUCH,H.-G. (1956): Haltung und Aufzucht chinesischer Zwerghamster (Cricetulus barabensis griseus A.Milne-Edwards 1867). Zeitsch. Säugelierk. 21, 161 - 171.
Klaus Rudloff, Tierpark Berlin, Am Tierpark 125, D-10307 Berlin
Copyright 2001 Schulzoo-Leipzig e.V. |