DAS TIERPORTRAT
Ordnung: Nagetiere, Rodentia Verbreitung: Nordafrika nördlich der Sahara von Marokko bis Ägypten. Lebt nur in Wüsten-gebieten. Lebensweise: Ausschließlich dämmerungs- und nachtaktiv. Lebt in der Regel einzel-gängerisch oder bei entsprechend großen Revieren in losen Gruppenverbänden. Baue werden meist einzeln bewohnt. Haltungsempfehlungen: 1,1 oder 1,2. Zu empfehlen ist die paarweise Haltung, da erwachsene Weibchen sehr "zänkisch" sind. Bei entsprechendem Platzangebot können auch größere Gruppen gehalten werden. (Eigenversuch: über 20 Tiere auf 1 50x50x501>. ein Pärchen mit Jungtieren reicht ein Becken mit 80 cm Länge aus. Als Einstreu empfiehlt sich feiner Sand, da die Tiere ein sehr empfindliches Fell haben. Bewährt hat sich auch handelsübliche Streu. Diese muß jedoch unbedingt trocken sein, ggf. Sandbad anbieten: Es sollten Versteckmöglichkeiten (Höhlen, Wurzeln) angeboten werden. Diese werden als Schlafstätte genutzt und sind als Versteck sehr nützlich, da sich die Tiere nach der Paare aus dem Weg gehen müssen. Futter: Körnermischung (nicht zu fetthaltig), Haferflocken,
Cornflakes, Zwieback. Regeln frisches Heu (wird auch als Nistmatenmaterial
genutzt. Fettschwanz-Rennmäuse verzehren in freier Wildbahn bis zu
50% (!) animalische Kost, d.h. es muß regelmäßig tierische
Kost zugefüttert werden, z.B. Hundekuchen, Katzentrockenfutter, gekochtes
Ei, lebende oder getrocknete Insekten. Der Wasserbedarf ist relativ gering.
Dieser kann über frisches Wasser (Trinkflasche) oder Gemüse
(Salat, Apfel, Möhre, usw.) abgedeckt werden. Torsten Kunsch, Robert-BIum-Str.2, D-04416 Markkleeberg
|