MEINE ERFAHRUNGEN MIT VIELSTREIFEN-GRASMÄUSEN |
Paar A | Paar B | ||
---|---|---|---|
10.1.96 | 3 Jungtiere | 29.1.96 | 5 Jungtiere |
3.2.96 | 4 " | 22.2.96 | 4 " |
24.2.96 | 2 " | 19.3.96 | 6 |
19.3.96 | 4 " | ||
Paar C | Paar D | ||
18.2.96 | 3 Jungtiere | 25.3.96 | 5 Jungtiere |
10.3.96 | 4 " |
Paar E und Paar F haben am 3. und 4. April geworfen. Zum heutigen Tage (5.4.1996) kann ich über die Jungtieranzahl der beiden Würfe noch keine Angaben machen. Das Zuchtergebnis bis jetzt in 10 Würfen 40 Jungtiere.
Ein besonderes Ereignis hatte ich am 10.3.1996 Als ich am Morgen nach den Tieren sehen wollte, sah ich das Zuchtpaar mit den 3 Jungtieren vom 18.2.1996 in einem neuen am Vorderteil der Frontscheibe gebauten Nest zusammen mit 4 neugeborerlen rosafarbenen Jungtieren. Trotz schnellem Herausgreifen der 3 älteren Jungtiere waren die 4 Jungen am Abend verschwunden. Zwischen dem Zuchtpaar und den 3 Erstgeborenen waren keinerlei Beißereien oder ähnliche aggressive Verhaltensweisen erkennbar.
Bei der Entwicklung der Jungtiere habe ich folgende Beobachtungen machen können: Neugeborene haben etwa 10 mm Kopf-Rumpf-Länge (KRL). Der Schwanz ist außergewöhnlich kurz, ca. 3 mm. Die Farbe der Neulinge ist rosa-rot. Nach 3 Tagen ist die Streifenzeichnung voll entwickelt. Die Haarlänge beträgt ca. 1 - 2 mm, die KRL ca. 15 - 18 mm, der Schwanz 10 - 12 mm. Die Augen werden mit 7 - 8 Tagen geöffnet. Die Jungtiere kommen mit etwa 12 - 14 Tagen aus dem Nest, zuerst zögerlich kurz nach der Fütterung und einzeln, später warten sie schon mit den Alttieren auf das Futter. Beim Verlassen des Nestes sind die Jungtiere schon schön gewachsen: KRL ca. 35 mm, SL 40 mm. Das After der Zuchttiere beim ersten Wurf lag beim Männchen bei 4 - 5 Monaten und beim Weibchen zwischen 3 und 4 Monaten.
Ernährung:
Die Mäuse bekommen bei mir ein feinkörniges Körnerfutter im trockenen Zustand als Grundfutter. Die Zusammensetzung verändert sich von Mischung zu Mischung fast immer nur prozentual. Das Grundfutter hat folgende Bestandteile: Hafer, Weizen, Mais, Hirse (verschiedene Sorten), Hanf, Glanz, Nigersaat, Dari, Milokom, Reis, Graupen, Buchweizen, Haferflocken, getrocknete Ebereschenbeeren, Sonnenblumenkeme. Keimfutter besteht aus Hafer, Weizen, Mais und Hirse. Die Keime sind bei der Verfütterung etwa 2 mm lang. Dieses Futter erhalten die Tiere 2 x wöchentlich. Mineralstoffe werden in Form von handelsüblichen Mineralstoffgemischen und zerstoßenen Eierschalen gegeben. Aber auch ungedüngte Blumenerde wird mit einer Art Heißhunger gefressen. Eiweiß in Form von Katzenfutter (Trockenfutter), sowie Babymilch in Granulatform wird 2 x wöchentlich geboten. Obst und Gemüse wird täglich geboten. Trinkwasser steht ihnen immer zur Verfügung.
Unterbringung:
Ich hatte die Tiere in einem Zuchtraum von ca. 11 M2 bei 2,70 m Höhe in 3 Etagen. Ein Fenster der Größe 80 x 70 cm sorgt für genügend Heiligkeit. Das Fenster zeigt in westlicher Richtung. Im Raum beträgt die Temperatur 17 - 24 °C im Winter und im Sommer 20 - 28 °C Die Temperatur wird im Winter durch 3 Schomsteinschächte gut gehalten, die direkt am Raum vorbeiführen. Zusätzlich wird nach Bedarf ein 1000-W-Heißlüfter für wenige Stunden täglich in Betrieb genommen. Da das Tageslicht im Winter etwas zu kurz ist, benutze ich zwei 18-W-Leuchtstoffröhren, die per Schaltuhr um 21:00 Uhr ausgehen. Zur Belüftung im Winter benutze ich eine Aquarien-Membranpumpe, die eine Leistung von etwa 6 - 7 m³ Frischluft in der Stunde in den Raum durch Belüftungsschläuche bringt. Angebracht ist diese Pumpe außen in geschützter Lage am Haus. Der Raum wird außer zur Fütterungszeit um 19.00 Uhr täglich nur zu Reinigungsarbeiten betreten. Somit ist genügend Ruhe gegeben.
Wenn jemand Interesse an diesen Mäusen hat, kann er sich bei mir schriftlich melden.
Olaf Kühn, Kummersdorfer Str. 15, D-1 5859 Storkow
Copyright 2001 Schulzoo-Leipzig e.V. |